|
Das Evangelium des Johannes beginnt mit: "In Anfang war das Wort(#0), und das Wort(#3) war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses (wirkende Wort) war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe geworden, und ohne das ist auch nicht eines geworden. In ihm war Leben, und das Leben war das Licht für die Menschen. Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht angenommen." Gibt es eine bessere Art, Wissensarbeit zu beschreiben? Wie aber macht das der mit Wissen#0 über-zeugte, damit selbstlos gewordenen Mensch?
So hätten die Geisteswissenschaften indes nach Jurt das unangemessene Wort des Staatssekretärs zu ernst genommen. Er selbst, sich als deren Sprecher, sich ohne jede Begründung Definitionsmacht anmassend, positioniert sich mit diesem als Tatsache vorgebrachten Non-Sequitur dann fortfahrend in der NZZ vom 12.2.2002 unterschwellig im Stil Ihrer Durchlaucht, des Fürsten von Lichtenstein mit dem Rückzug drohend, wie ein schmollendes Kind, wenn er fragt: "Wird nun nicht zu defensiv argumentiert? Besteht nicht die Gefahr, dass sich nun die Geisteswissenschafter zurückziehen und sich als ganz «Anderes» definieren?" Diese Tendenz sei der Sache wohl kaum dienlich stellt er dann wiederum seine Aussage als Tatsache erscheinen lassend, im Licht der Wahrheit, die er wohl in ihrer Konsequenz kaum annehmen würde, zu Recht fest; ein Rückzug unbegründeter Anmassungen der Geisterwissenschaften wäre tatsächlich der "Sache" (im Licht der Wahrheit, der Lebenserfüllung möglichst vieler) dienlich! Scheinbar selbstlos fährt er nämlich anmassend weiter: "Zunächst einmal müsste man sich über die Relativität der Abgrenzungen der einzelnen Wissenschaftsbereiche bewusst werden", wohlverstanden über das Selbstlose deren Fragmentierung, nicht über einem selbst im Hinblick auf die Lebenserfüllung, den damit wären sein wortreich beschworenen Geister verscheucht! Ohne die sah z.B. Barnevik trotz und gerade mit seinen dreistelligen Millionen, plötzlich nur noch alt aus... Werden Sie sich bewusst, wo und warum Sie gewisse Wort nicht annehmen, wenn sie wie Licht im Dunkeln auf etwas hinweisen, das dort sonst unerkannt seiner nur scheinbaren Existenz frönt. Wer es nicht mehr vermag, Schein von Sein, die Lüge von der Wahrheit zu trennen, ist im Banne seines Rm-Traumas, welches sein Mentalbetriebssystem für lebenserfüllenden Anwendungen seines Seins beschränkt! ![]() ![]()
|