Das eigene Lebensprinzip erfüllen

APS.gif (1061 bytes)

©Copyright by Dr. Peter Meier (Sie können jedoch diese Site, z.B. die Tabelle für die Darstellung von Einzel- und Teamanalysen, mit den von uns auf Grund Ihrer Fragen ausgearbeiteten Parametern, im Rahmen gültiger Vereinbarungen, ausschliesslich mit den Betroffenen benutzen. Jede darüber hinausgehende Anwendung bedarf einer gegenseitigen Vereinbarungen mit der BGI)

Jedes Lebewesen lebt nach einem ihm eigenen Lebensprinzip, das ihm ein Leben über seinen genetischen Code hinaus eröffnet, bis es im Tod an sein Ende kommt. Nur der Mensch ist jedoch in der Lage, sich nicht nur von der Schöpfung, in der er lebt, eine Vorstellung zu generieren, sondern auch von sich selbst, sei das nun als Geschöpf des Schöpfers oder aus irgend einer anderen Ansicht. So hat denn jeder Menschen seine Prinzipien, entweder in Anlehnung an das Lebensprinzip, das er/sie verkörpert oder an sonst irgend etwas mehr oder weniger Selbst- oder Fremdbestimmtes und sei es nur die Negation, keine Prinzipien zu haben.

Lebenspraktisch gesprochen eröffnet sich der Mensch im Wort den Zugang zum Leben in der Gesellschaft. Dort, wo er auf etwas Anspruch erhebt, wo er ein Ding sein eigen nennt oder sonst zu etwas zum Ende Gekommenen wie z.B. einem Toter oder zu Totem noch eine Beziehung haben will, bestimmt das in der Zahl ausgedrückte Messbare das weitere Fortkommen in der Welt damit: Dass Marx mit seinem Wort in der Folge etwas 100 Millionen Morde hinterliess, kann man nur noch von der Zahl her fassen, zu unsäglich ist das Leid! Statt also am missbrauchten und überforderten Menschenwort verzweifelnd, sich der Unsicherheit des vom Menschenworten manipulierten Lebens hingeben zu müssen, versuchte der sich seiner Bestimmung bewusste Mensch, sich die tote Natur über die in der Wissenschaft aus Experimenten generierten Formeln, untertan zu machen. Auf diesem Weg hat es die Menschheit seit der Industrialisierung heute geschaffen, Symbolen der Macht und des Geldes eine globale und prinzipielle Bedeutung zu geben. Früher gab "man" diese Prinzen mit Mythen, Magie und Statussymbolen, damit sie Macht über den gefürchteten Menschen hätten. Jetzt ist die Zeit gekommen, den realen Menschen als

An diesen Wort-, Zahl-, Formel- und Symbolvirtualitäten hat sich die Human-System-Qualität Q3 als die gewohnte Lebenspraxis, Q5 in der Wirtschaft, die in Q7 von  Wissenschaft weitergedrängt wird, und in Q1 der Religion ihre Abrundung findet, entwickelt. Letztere verstand es seit jeher, sich an den Anfang und das Ende aller Dinge stellend, die Wissenschaft über die Philosophie zu prägen, wobei diese wiederum die Wirtschaft mit neuen Techniken beglückte, was neue, immer hedonistischer Lebenspraxen in immer mehr Fragmenten ermöglicht hat. Die meisten Menschen sind von dieser kollektiven Q1,3,5,7- Eigendynamik überfordert, weil diese sie schliesslich in dieser Welt aller Wahrscheinlichkeit nach mit ihrem Machtmonopol, und ihrer trägen Masse überleben wird. Deshalb, und wegen der immer differenzierteren  Spezialisierung suchen immer weniger Menschen die Synthese dieser vier Lebensbereiche im Ganzen. Statt dessen fragmentieren sie sich dem Druck gesellschaftlicher Vorurteile entsprechend in ihrem jeweiligen Lebensbereich. Jeder der vier grundsätzlichen Virtualitäten Q1,3,5,7 hat sich deshalb über die Spezialisierung in der Moderne, von den anderen drei in Ausdrucksweise, Ziel, Zweck und Mittel differenziert und gelöst: Man ist mehr an den Turmbau zu Babel, als an eine Lösung geschweige den an die Erlösung erinnert!

Kürzlich entdeckte man die immer breiter werdende Trading Zone dazwischen und versucht mit Interdisziplinarität die Wissenschaft, mit der Ökumene die Religionen, mit multikulturellen Gesellschaften den Alltag, und mit der Globalisierung die Wirtschaft wieder wenigsten in sich zu einigen. Da dies aber auf den persönlich unbefriedigenden, kleinsten gemeinsamen Nenner hinausläuft, versucht man in der Postmoderne den postnormalen Ansatz der Beliebigkeit des "anything goes" in der digital-virtuellen Realität technisch möglich zu machen. Parallel mit dem Genom Projekt, der Virtualisierung des genetischen Codes, zeichnet sich gleichzeitig vom anderen Ende her die Genmanipulation und in der Neurowissenschaften bis hin zum Clonen "optimierter" Gehirne die einmal mehr die Möglichkeit ab, das Ganzen wieder über menschgemachte "Ideale" in den Griff bekommen, nachdem das mit Platos idealen Formen offensichtlich in den Zusammenbruch führt.

Was aber, wenn das Problem der Wahn der gottlos, menschgemachten Verallgemeinerung ist, mit dem die Mächtigen darauf hoffen, Allmacht zu erreichen, für deren Generalisierung sie jedoch ihren Generälen immer mehr Vollmacht geben müssen? Solange diese Diskrepanz zwischen Anmassung und Wirklichkeit besteht, bringt uns aller menschliche Fortschritt im Hinblick auf die Lebenserfüllung keinen Schritt weiter!

Dieser Aspekt der konkrete Entwicklung der Menschheit ist im hier verwendeten Q1-8-Modell, das virtuell besagt, dass man nicht die Virtualität auf Kosten der physischen Realität aus dem Gleichgewicht des Lebens bringen kann, ohne das Leben zu zerstören und umgekehrt, nachvollzogen. Mit Virtualität kann man sich zwar herausreden (tot stellen), sich darin flüchten, oder in ihm den Realitäts- und Wirklichkeitsbezug klärend, zum Angriff z.B. auf reale oder vermeintliche Lebenslügen übergeheen. Doch was nützt das im Hinblick auf die Lebenserfüllung ohne die Lebenserfahrung in der physischen Realität?

Und so zeichnet sich die nächste äussere Entwicklungstufe des Menschen in der Virealität, des für einen Beobachter Ineinanderfliessens von physischer Realität und digital technisch möglich gemachter Virtualität ab.

Das wiederum ist das äussere Pendant zur inneren Bewusstseinsentwicklung, bei der menschliche Vorstellungen mit dem Erlebten zusammenfliessen. Steht man beim Inneren, z.B. der Entwicklung der BedeutungsGebenden Informatik im Hinblick auf ein lebenserfüllenderes Bewusstseins als es die politische Korrektheit zulässt, an, muss man demnach zuerst die entsprechende äussere Entwicklung, in diesem Fall die Hypermedilität mit form- und verbreitungsgebender Informatik nachholen und umgekehrt. So hat die Religion in der Antike die Philosophie, in der Aufklärung die Poesie die Physik, in der Moderne die Esoterik die heutigen Leitwissenschaften der Gentechnik, der Neurologie und der virtuellen Realität hervorgerufen und diese wiederum verlangen heute nach einer Weiterentwicklung der inneren Welt, soll die äussere Technik uns weiterhin zum Segen und nicht zum Fluch werden, der uns als Zauberlehrling von dieser Erde wegzuschwemmen droht.

So ist denn mit
V=Verfügungswissen auf Grund der Virtualität von Q1,3,5,7 und
O=Orientierungswissen im Hinblick auf das Leben erfüllende Erleben im Realitäts- und Wirklichkeitsbezug mit Q2,4,6,8

V / O = 1 für das Leben, und falls mit Verführungswissen
V/O genügend kleiner als 1 erreicht wird, Auslöser zum Tod durch ein nach Innen Implodieren, und entsprechend führt
V/O=Stress, genügend grösser als 1 vom Eustress über den Distress zum nach aussen explodierendem Tod.

Bespiele für den ersten Tod sind Denkkatastrophen wie Rauchen etc., die zu Krankheiten wie Krebs, AIDS etc. führen, und für den explosiven   Tod die Auswirkungen von Humankatastrophen, verursacht durch Machmenschen und ihre Erfüllungsgehilfen wie Milosevic; das Gleiche gilt natürlich entsprechend für Beziehungen, Firmen, Organisationen, Staaten, Kulturen, Fachgebiete und für die ganze Menschheit. So gibt es ein Fach, die Psychologie an der Universität Zürich, dessen Professor, faktengenauer als andere Disziplinen gegenüber neuen Studierenden betont: Dass dieses Fach, obwohl

bullet

der Beschreibung elementarer Tatsachen und Bedingungen menschlicher Wahrnehmung, des Erlebens, Denkens und Verhaltens dienend,

bullet

Prozesse beschreibend, erklärend, vorhersagend, bewertend und verändernd,

bullet

eigentlich Studenten nicht sonderlich dabei hilft, mit ihrem eigenen Leben besser den Weg zu finden! Mehr noch, dass von ihnen 50% mehr als durchschnittliche Studenten selbst als Abgänger, Problem haben werden, nachher einen Erwerb, geschweige den ihren Traumjob und das grosse Geld zu finden.

Eine Wissenschaft also, die weder für das Individuum noch für das Kollekktiv besonders relevant ist, und doch ist sie als Virtualität und dort, wo man Systemhüter braucht, populär und in ihrer Macht mit Budgets anerkannt. Dies auch dann noch, wenn die Systeme, wie jetzt in der Postnormalität immer kurzfristiger, stammhirniger (Handy, Auto, multimediales Hypersurfen mit Zap und Click), ja chaotischer und lebensfremder werdend, im Kopf von immer weniger Leute das Grosshirn immer weniger zu sagen hat und damit Wissenschaft im modernen Sinn in der Postmoderne eigentlich gar keinen Sinn mehr macht! Damit aber wird die real existierende Humanwissenschaft zur Made im Speck, die sich wie weitgehend vor der Reformation und der Aufklärung, mehr und mehr nur noch ihre Pfründen und Positionsmacht zu erhalten versucht.

In meinem Fall geht es z.B. statt dessen mit Orientierungswissen darum, mittelfristig faktenorientiert, in meinem sehnsuchtsvollen F=Gefühl für die Realität, aus den Vorurteile der Welt den Weg so herauszufinden, um soweit R=relaxen zu können, so dass ich wieder sinngebend D=denkend, Zugang zum p=Wesentlichen finde. Daraus zeichnen sich für mich langfristig erstrebenswerte L=Lösungen für den Wirklichkeitsbezug ab, um selbständig V=Vorstellungen zu entwickeln, mit denen ich das m=Minum zur lebenserfüllenden Nutzung meines h=Lebensraumes machen kann. Die kurzfristig verbleibende Unsicherheit macht mich für meine w=Werte angesichts der die Lust bedrohenden Unlust besorgt, was meine Entschlossenheit fördert, mich für das weitere Fortschreiten S=selbst zu rechtfertigen. In der damit aufkommenden Ungewissheit, ob ich damit durchkomme, mache ich im aufkommenden Chaos eine in Bezug auf Fragmentierung rücksichtslose Anstrengung zur c=Harmonisierung des Verfügbaren. Damit gelingt es mir meistens, das W=wahrzunehmen, was mir in der Verwirrung der Begegnungen mit meinen Mitmenschen hilft, mich derart anzupassen, dass ich mich von nicht lebenserfüllenden Minderwertigkeiten u=abgrenzen kann. Damit kann ich mich erst für die A=intuitive Herausforderung öffnen, und daraus das M=Maximum experimentell so finden, dass ich weiterhin in Wahrheit mein Leben erfüllen kann.

Realitätsbezug
Q2: F.R-D.p

kollektiver Realitätsbezug 6.0 >Q1

Eso-

terik

praktische Relevanz 5.8 > Q3

SYMBOLE mit Sozialkompetenz, um sozialverträgliche Beziehungen zum als Gott bezeichneten Ganzen zu pflegen.

WORTbasierte Kulturkompetenz im Banne der Geistes- und Humanwissenschaften

chaotisch erscheinend:

Q8: c.Wv-u.AM

politische Korrektheit von 3.3
oder
Erfüllung des eigenen Lebens ?

Q4: L.V-m.h

Wirklichkeitsbezug

Ungewissheit >>>Theologie

FORMELn mit denen die Wissenschaft mit Fachkompetenz die Natur und die Erde dem Menschen untertan zu machen versucht

Psychologie

ZAHLenorientierte Methodenkompetenz im Interesse der Machbarkeit im Dienste des ökonomischen Imperativs

Philo-

sophie

allgemein objektive Notwendigkeit 6.0 >Q7

wirtschaftlich erfolgversprechende Überzeugung 6.0 > Q5

Q6: w.-S

Unsicherheit

Die Esoterik und ihre Ableger haben schon immer in Zeiten der Sinn- und Orientierungslosigkeit angesichts des vom Zeitgeist überholten Realitäts- und Wirklichkeitsbezug geboomt und versucht, mit alten Symbolen mit neuen Worten einen neuen Stellenwert zu finden - so gesehen ist Geistesverwirrung in ihrem Interesse. In der objektiven Beobachtung neuer Verwirrungsformen vermag dann die Psychologie bisher verdränge Prozesse wieder dem wortgewaltigen Zeitgeist zu unterstellen. Somit entstehen neue Quantitäten, für welche die Philosophie, als Freund der Weisheit im Umgang mit toten Dinge, politisch korrekte konzeptionelle Denkhaltungen wie z.B. die Relativität, einführen, die zu neuen Formeln zu entsprechenden Todes- oder Endtechnologien führen. Die Theologie vermag es dann, die daraus entstehenden neuen Welten einmal mehr in ihren, sich über die Welt erhebenden Glauben so zu integrieren, dass man damit weiterhin personen-neutral pädagogisch so auf das Volk einwirken kann. Damit kann man dann mit politisch korrekten Theorien, Ideologien, Visionen Paradigmen, Zielen, Programmen wieder ethnische und nationalistischen Vorstellungen im Hinblick auf das gewünschte Erwerbsleben so schönfärben, dass damit das Leben der meisten Menschen mit allen Konsequenzen und Restrisiken bestimmt wird.

Damit bekommen die kurzfristigen, auf Kommunikation (1578Kme) basierenden Prozesse (1578Pm) in der Welt eine die Lebenswirklichkeit überragende Bedeutung: Tatsache ist, 1/3 aller Menschen, und dazu gehöre auch ich, haben zu k:K-P aber keine innere Beziehung und verlieren damit die Bindung zur sich auf eine 2/3 Gesellschaft zurückziehende Welt.

Doch schauen wir uns ein Slobodan Milosevic an: Wir haben im online-Kosovokrieg alle gesehen, wie er es durchaus von Welt versteht, sich mit einem m=Minimum an Ergebenheit mit einer allgemein akzeptierbaren u=Abgrenzung so ins Szene zu setzen, dass daraus ein mit der politischen Korrektheit c=harmonisierender Prozess entsteht - auch wenn dabei über eine Million Menschen ihr Zuhause verloren haben und Hunderttausenden das Leben brutal gemordet wurde, und nun selbst sein Volk verwirrt vor dem Trümmerhaufen steht. Er selbst hat sich, in die Enge der sich etablierenden Rahmenbedingungen, Re, der Neuen Weltordnung getrieben, nur gemäss 1Re mit Geduld zu wappnen. Und dann kann er in seiner v=Verwirrung immer noch in seine atombobemsichere Untergrundresidenz verschwinden, derweil die Bomben, oder die Unruhen in der Bevölkerung wüten:

 WesenScheinc=chaotischk=kurzfristigl=langfristigm=mittelfristigK-PReDas Ende der Geschichte in dieser Welt
Milosevic

4Ov

Toleranz

A.S-WV.Lw

Mh.mu-v.c

p.D-R.F

*

mu-c

1/v

Geduld in der Verwirrung
Autor9PvAnlehnungsbedürfnisc.Wv-u.AMw.-SL.V-m.hF.R-D.p-2/uVom Minderwertigen abgrenzen

In meinem Fall

treibt mich die enger werdende Welt direkt in die Enge von 2Re/u, was besagt, dass ich eine, in ihren Augen immer 2Re=minderwertigen u=Abgrenzung, wie den Wirklichkeitsbezug mit Applied Personal Science APS® mit Rechtzeitig Projekt-Orientiertem Kompetenzaustausch, RPOK© so entwickeln muss, dass ich mich ihrer an sich selbstzerstörerischen Geschlossenheit zu entziehen vermag:

Verzeihen Sie mir also meine "minderwertige Direktheit", die nicht mit einer an die politische Korrektheit angenäherten, schöngeistiger Form im Hinblick auf den Return on Investment auch aus an sich, von Einsichten überholten Formen, z.B. Affen Steaks anbietet, nur um zu beweisen, dass sie nicht so verständig sind wie ihre Wärter, weil sie, die Affen, im Unterschied zu ihnen, sich nicht auf Artfremdes eingehen: Ich würde Affen Bananen anbieten, und Ihnen das Obige, statt Vorurteile bestätigende politische Korrektheit, die nur vom Leben unerfüllt an die neun Enden der Geschichte führt!

Aus der Sicht der heutigen Welt ist es auch minderwertig, noch an einen Gott zu glauben, der uns nicht nur eine die Lebenserfüllung förderliche Schöpfung hinterlassen hat, sondern der sich persönlich bemüht, uns bei der Verantwortung unseres diesbezüglichen Tun und Lassen's beizustehen - aus der Weltsicht kann man, theologisch korrekt, höchstens noch minderbemittelte Geister im System einigermassen so zufrieden halten, dass sie sich nicht zu politisch inkorrekten Taten hinreissen lassen....

Sind Sie bereit, sich der Welten zu entziehen, die an ihrem Ende angelangt,
vor dem Zusammenbruch stehen?
Wissen Sie wohin Sie dann wollen, und wie Sie das mit
Rechtzeitig Projekt-Orientiertem Kompetenzaustausch, RPOK©
erreichen können ?

Falls Sie mit uns noch keine Vereinbarung zur Parametrisierung haben, antworten Sie bitte mit  JA / NEIN